17.04.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/landkreis-muenchen-grundwasserpegel-so-niedrig-wie-nie-92214388.html
12.04.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/landkries-muenchen-grundwasser-tiefstaende-duerre-klimawandel-1.5795075
12.04.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/landkreis-muenchen-grundwasser-versorgung-klimawandel-kommentar-1.5795206?reduced=true „Die niedrigen Grundwasserpegel sind eine Folge des Klimawandels und der Versiegelung. Hier muss man ansetzen, damit das Problem nicht eskaliert.“
25.03.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/gruenwalder-ornithologe-ueber-artenschutz-im-landkreis-windkraft-im-wald-wuerde-viele-opfer-fordern-92169129.html
24.03.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-klimawandel-duerre-hochwasser-trockenheit-1.5774400 „Ein wesentlicher Anteil der Trockenheit ist regional und lokal bedingt und nicht auf den globalen CO₂-getriebenen Klimawandel zurückzuführen.“
20.03.2023 manager magazin https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/ipcc-auswirkungen-des-klimawandels-groesser-als-angenommen-a-21b8ffb7-f7dc-4f12-ad70-8eeb057b6e3e „Die Klimaschutzziele der Welt sind in akuter Gefahr, wenn die klimaschädlichen Treibhausgase nicht noch in diesem Jahrzehnt drastisch gesenkt werden. Davor warnt der Weltklimarat IPCC. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist nach dem aktuellen Bericht praktisch nicht mehr möglich.“
17.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-biolandwirtschaft-michaela-kaniber-agrarpolitik-1.5752813 „Wenn es um die Biolandwirtschaft in Bayern geht, erklärt Michaela Kaniber regelmäßig, dass der Freistaat deutschlandweit führend sei. „Das ist Irreführung„, entgegnen Kritiker.“
14.02.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/penzberg-strategie-gegen-artensterben-warnung-wir-treten-die-biodiversitaet-mit-fuessen-92085611.html Penzberg hat 16.000 Einwohner und einen Klimaschutzmanager, Planegg hat 12.000 Einwohner und einen Klimamanager – Kirchheim hat 13.000 Einwohner und keinen.
13.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-bienen-volksbegehren-landwirtschaft-bio-1.5750712 „Es gibt zwei zentrale Ursachen für den dramatischen Artenschwund – auch hier bei uns in Bayern„, sagt Segerer also. „Das sind der massive Einsatz von Dünger und chemischem Pflanzenschutz in der konventionellen Landwirtschaft und die Zerstückelung und Versiegelung unserer Landschaften durch immer neue Bauprojekte.“
11.02.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/kirchheim-das-ist-wie-in-der-ddr-gruene-bezichtigen-buergermeister-der-zensur-92080607.html
11.02.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/kirchheim-neue-details-bekannt-bauernhof-soll-in-solarpark-ziehen-92078489.html
10.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-bund-naturschutz-strassenbau-baustopp-gutachten-1.5748278 Klimakosten werden schöngerechnet
10.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/kirchheim-solarenergie-heimstettener-see-1.5749228
04.02.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/unterschleissheim-vergeblicher-protest-der-gruenen-die-baeume-muessen-weg-92067092.html 1056 Unterschriften für den Erhalt von 25 Bäumen nützen nichts. „Der Gehweg wird breiter als er jetzt ist.“ Für zusätzliche 50 Zentimeter würden „ohne Not 25 Bäume plattgemacht“ – Kirchheim kann das auch: in der Heimstettener Straße waren es vor einem Jahr 22 Bäume.
03.02.2023 MM https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/haar-ort104496/nach-protest-nur-noch-elf-statt-32-baeumen-fallen-fuer-containerbau-92064979.html
03.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/forscher-machen-sich-sorgen-wir-graben-uns-das-wasser-ab-1.5743852 „Fällt der Regen dagegen auf eine versiegelte Fläche, fließt das Regenwasser direkt in die Kanalisation und sickert nicht in den Boden. Es kann kein neues Grundwasser gebildet werden.„
02.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-gruenflaechen-erhalten-stadtrat-debatte-1.5743479 60.000 von 1.500.000 Münchner/innen retten 1000e von Bäumen für den Klima- und Artenschutz. Bäume retten wie in Haar und München gerettet – so etwas ist in Kirchheim undenkbar.
02.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-fridays-for-future-kipppunkte-klimaschutz-1.5743205 „Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? … im Augenblick nicht realistisch, dass die Staaten die 1,5-Grad-Grenze der Erwärmung nach dem Pariser Abkommen einhalten können.“ Schaffen wir in Kirchheim bis 2030 +4 Grad und müssen nicht mehr ans Mittelmeer, wenn wir im Sommer gegrillt werden wollen?
01.02.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/haar-bei-muenchen-ernst-mach-gymnasium-faellungen-parkplaetze-1.5743501 Bürgerprotest rettet 21 von 32 Bäumen am Gymnasium.
25.01.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/bayern/bund-naturschutz-bayerischer-verwaltungsgerichtshof-therme-lindau-1.5738884 ENDLICH TUT SICH ETWAS: Bundesverwaltungsrecht stärkt Klagerecht der Naturschützer – Baufortschritt ist kein Grund Baustopp aufzuheben!
20.01.2023 SZ https://www.sueddeutsche.de/kultur/klimakrise-exxon-prozesse-1.5735099https://www.sueddeutsche.de/kultur/klimakrise-exxon-prozesse-1.5735099 „Im Oktober 2021 verabschiedete der Menschrechtsrat der UN eine Resolution, in der er das „Recht auf eine gesunde Umwelt“ als Menschenrecht anerkannte. In der EU gingen zuletzt sechs von acht Verfahren, die von den höchsten Gerichten der jeweiligen Mitgliedstaaten nicht an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte weitergeleitet worden waren, zugunsten des Klimaschutzes aus.“